Netzwerktreffen des Gründerinnen:Netz RNK in Heidelberg

Wie stärke ich meine Marke? Wie gestalte ich die Preise meiner Produkte und Dienstleistungen? Und wie können mir visuelle Kommunikation und Neuromarketing dabei helfen?

Antworten bekommen Gründerinnen am Dienstag, 15. Juli 2025, um 17 Uhr in einem kostenlosen Workshop in der Marlene 42, Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, Marlene-Dietrich-Platz 2-4, Heidelberg.

Die Veranstaltung mit dem Titel „Branding und Neuromarketing – mit einfachen Tools zum erfolgreichen Markenaufbau“ richtet sich an Frauen in allen Phasen der Unternehmensgründung. Veranstaltet wird sie von der Stadt Heidelberg in Kooperation mit dem Gründerinnen:Netz RNK, das gemeinsam von der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald und dem Rhein-Neckar-Kreis getragen wird. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen limitiert.

Anmeldung: https://eveeno.com/239172893

In dem interaktiven Workshop gibt die Markenstrategin Marta Sobczyk Einblicke in die Entwicklung starker Markenkonzepte, die Wirkung visueller Kommunikation und den Einsatz neuroökonomischer Verkaufsstrategien. Gründerinnen erfahren, wie sie durch gezieltes Branding und eine passgenaue Preisstrategie die Potenziale ihres Unternehmens entfalten können – praxisnah, inspirierend und auf den Punkt. Die Teilnehmenden lernen die Faktoren kennen, die eine erfolgreiche Unternehmerin ausmachen, können die Stärken und Entwicklungsfelder ihres Unternehmens reflektieren und haben ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken mit anderen Gründerinnen und Akteurinnen der Veranstaltung.

Ergänzend: „Neuroökonomische Verkaufsstrategien“ nutzen Erkenntnisse aus der Hirnforschung, um zu verstehen, wie Menschen Kaufentscheidungen treffen – und setzen gezielt auf emotionale Reize, Vertrauen und Belohnungserwartungen, um Produkte oder Dienstleistungen wirksamer zu verkaufen. Ein Beispiel: Ein Unternehmen bietet zwei Produkte an – eine Basis-Version für 49 Euro und eine Premium-Version für 89 Euro. Durch das Hinzufügen einer teureren Produktoption – Deluxe-Version für 149 Euro – wirkt die mittlere Variante nun günstiger – ein neuroökonomischer Trick, der das Kaufverhalten über den sogenannten Preisanker beeinflusst.

 

Am 12. Juni trafen sich 15 engagierte Gründerinnen und Unternehmerinnen aus der Rhein-Neckar-Region zu einem inspirierenden Workshop in den FREIRÄUMEN der Villa Menzer in Neckargemünd. Unter dem Motto „Durchsetzungsstärke durch Körperhaltung und Schlagfertigkeit“ bot das Gründerinnen:Netz RNK einen Abend voller praktischer Impulse, wertvoller Erfahrungen und lebendigem Austausch.

Der Workshop begann mit einem theoretischen Input zur Wirkung von Körperhaltung, Stimme und Sprache – zentralen Faktoren für eine überzeugende Präsenz im Berufsalltag. Die Teilnehmerinnen konnten verschiedene Übungen ausprobieren, die ihre Körperwahrnehmung schärften und ihnen halfen, eine stärkere, selbstbewusstere Haltung einzunehmen.

Unter anderem wurden Vorher-Nachher-Bilder gemacht, die sichtbar machten, wie sich die Wirkung durch kleine Veränderungen der Körperhaltung deutlich verbessern lässt. Diese Übung war eine von vielen, die dazu beitrugen, die eigene Ausstrahlung bewusst zu gestalten.

Ein weiterer Fokus lag auf dem Austausch von konkreten Alltagssituationen, in denen schnelles, selbstsicheres Reagieren gefragt ist. Die Teilnehmerinnen teilten ihre Erfahrungen und erarbeiteten gemeinsam Strategien, um schlagfertig und souverän auf Herausforderungen zu reagieren.

Nach dem Workshop konnten sich die Teilnehmerinnen bei Snacks und Getränken austauschen, vernetzen und neue Kontakte knüpfen. Der lockere Ausklang bot Raum für inspirierende Gespräche und gegenseitige Motivation.

Ein lebendiger Abend voller praktischer Impulse, wertvollem Austausch und neuer Kontakte. Das Gründerinnen:Netz RNK freut sich, Frauen in der Rhein-Neckar-Region auch weiterhin mit solchen Formaten zu unterstützen – ganz egal, ob sie am Anfang ihrer Selbstständigkeit stehen oder schon länger dabei sind.


Das Gründerinnen:Netz RNK ist ein Projekt der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald, getragen von der Abteilung Gleichstellung der Stadt Mannheim, in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreis.

Wie beeinflussen Körperhaltung, Auftreten, Sprache und Stimme den beruflichen Erfolg? Und wie gelingt es, auch in herausfordernden Situationen schlagfertig und selbstbewusst zu reagieren?

In diesem interaktiven Impulsvortrag mit Workshopcharakter erfahren Gründerinnen, wie sie durch eine starke Präsenz und gezielte Kommunikation überzeugend auftreten können. Praktische Übungen und direkt anwendbare Techniken helfen dabei, das eigene Verhalten im Berufsalltag gezielt zu stärken und selbstsicherer aufzutreten.

Der Workshop richtet sich an Gründerinnen und Unternehmerinnen aus der Rhein-Neckar-Region, die ihre Wirkung und Durchsetzungskraft im Berufsleben steigern möchten – unabhängig davon, ob sie am Anfang ihrer Selbstständigkeit stehen oder bereits langjährige Erfahrung haben.

Im Anschluss an den Workshop gibt es bei Getränken die Möglichkeit zum Netzwerken, Austausch und Knüpfen neuer Kontakte.

Referentin: Dr. Ingrid Rupp, Workshop-Leiterin, Autorin und Expertin für Selbstpräsentation und Durchsetzungsstärke

Wann: Donnerstag, 12. Juni 2025, 17 – 20 Uhr
Veranstaltungsort: FREIRÄUME, Villa Menzer, Dilsberger Str. 2, 69151 Neckargemünd
Teilnehmerinnenzahl: Max. 20 Teilnehmerinnen

Anmeldung: Workshop „Durchsetzungsstärke durch Körperhaltung und Schlagfertigkeit“ https://eveeno.com/208903074
Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Anmeldeschluss: 05. Juni 2025. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Abend voller Impulse, Austausch und neuer Verbindungen.

 

Gemeinsam stark im Co-Working

Anlässlich der Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ und zum Auftakt der Netzwerkaktivitäten im Jahr 2025 fand am 29. April eine inspirierende Veranstaltung in den FREIRÄUME Werkstätten in Eberbach statt. Das erste Treffen des Jahres setzte ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau von Austausch, Kooperation und gegenseitiger Unterstützung unter Gründerinnen und Unternehmerinnen in der Region.

14 engagierte Frauen – darunter angehende Gründerinnen, junge Unternehmerinnen sowie erfahrene Selbstständige – folgten der Einladung des Gründerinnen:Netz RNK, der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald  und der Stadt Eberbach und kamen in den kreativen Räumen der FREIRÄUME zusammen.

Im Mittelpunkt des Treffens standen das persönliche Kennenlernen und der offene Austausch über zentrale Fragen rund um die Selbstständigkeit. In entspannter Frühstücksatmosphäre diskutierten die Teilnehmerinnen ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen. Besonders häufig wurden Themen wie die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten, Finanzierung, Sichtbarkeit, Marketing sowie der Wunsch nach stärkerer Vernetzung genannt.

Einen besonderen Impuls setzte das Unternehmerinnenforum Eberbach und Umgebung e.V., das sich vorstellte und mit seiner Präsenz den regionalen Netzwerkgedanken weiter stärkte. So wurde das Treffen nicht nur zu einer Plattform für fachlichen Austausch, sondern auch zu einem Ort echter Verbindung und gegenseitiger Unterstützung.

Die gesammelten Themen fließen direkt in das neue digitale Format „Gemeinsam stark im Co-Working – Online“ ein. Dieses soll künftig regelmäßig virtuelle Räume bieten, in denen Frauen in der Selbstständigkeit zusammenarbeiten, sich gegenseitig motivieren und voneinander lernen können. Die positive Resonanz auf das erste Treffen macht deutlich: Das Bedürfnis nach kollegialem Austausch und gemeinsamer Weiterentwicklung ist groß.

Die Veranstaltung in Eberbach war der Startschuss für eine Reihe weiterer Netzwerkangebote im Jahr 2025 – offen für alle Frauen im Rhein-Neckar-Kreis, die den Weg in die Selbstständigkeit gehen oder als Unternehmerinnen aktiv netzwerken möchten.

Das Gründerinnen:Netz RNK ist ein Projekt der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald, getragen von der Abteilung Gleichstellung der Stadt Mannheim, in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreis.


Das 3. Netzwerktreffen des Gründerinnen:Netz RNK im Jahr 2024 fand dieses Mal online unter der Überschrift „Selbstvermarktung über Insta“ statt. Hierzu kam als Gastreferentin Viktoria Hermann alias @sigridgruendet dazu und gab einen interaktiven Workshop zum Thema.

Im ersten Teil des Workshops stellte Rosemary Buch, das Gründerinnen:Netz RNK vor und die Idee Gründerinnen aus der Region Rhein-Neckar miteinander zu vernetzen, ihre Geschichten und Erfahrungen sichtbar zu machen und den Zugang zum Gründungsökosystem zu vereinfachen.

Im zweiten Teil gab Viktoria einen Einblick in die Logiken von Instagram als Marketingtool. Sie stellte die unterschiedlichen Modelle vor, wie Instagram für das eigene Marketing genutzt werden kann und grenzte sie voneinander ab. Damit brachte Viktoria ein wenig Licht ins Dunkle der Instagramwelt. Unter anderem beleuchtete sie, ob es notwendig ist, möglichst viele Followerinnen zu haben um erfolgreich zu sein. Oder wie viele Einblicke aus dem Privatleben es wirklich braucht, um Kund*innenbeziehungen aufzubauen und wie häufig man für eine erfolgreiche Vermarktung posten sollte.

In interaktiven Kleingruppen hatten die über 20 Teilnehmerinnen die Möglichkeit sich gegenseitig kennenzulernen und sich über die eigenen Erfahrungen mit Instagram auszutauschen. Am Ende erhielten sie eine Checkliste mit allen Erkenntnissen, die Viktoria Hermann als Gründerin auf Instagram in den letzten Jahren sammeln konnte.

Das Gründerinnen:Netz RNK ist ein Projekt der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald – in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises. Trägerin der Kontaktstelle ist die Abteilung Gleichstellung der Stadt Mannheim.

Vom 16.- 19. Oktober finden die landesweiten Frauenwirtschaftstage in Baden-Württemberg statt. Hierzu planen wir in Kooperation mit der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald, der Bundesagentur für Arbeit, der IHK Rhein-Neckar, der HWK Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald und der Gleichstellungsbeauftragten Rhein-Neckar-Kreis für den 18.10.2024 eine After-Work Veranstaltung im Palais Hirsch in Schwetzingen für Gründerinnen und Frauen, die in Erwägung ziehen zu gründen oder ein Unternehmen zu übernehmen.

Im Fokus des Events stehen Unternehmerinnen aus Schwetzingen und dem Rhein-Neckar-Kreis, die ein Unternehmen übernommen haben. Sie berichten über ihre Erfahrungen und geben einen Input zum Thema #Nachfolge#nachhaltig#gestalten.

Die Besucherinnen haben die Gelegenheit, an einem Erfahrungsaustausch teilzunehmen, sich zu vernetzen und wichtige Kontaktstellen für Existenzgründungen kennenzulernen.

Zur Anmeldung geht es hier: „#Nachfolge #nachhaltig #gestalten!“: After Work Treff für Gründerinnen und Unternehmerinnen aus Schwetzingen und der Region Rhein-Neckar (eveeno.com)

Dienstag, 03. September 2024 |17-18.30 Uhr

Das Treffen steht diesmal unter der Überschrift „Instagram als Selbstvermarktungstool – Impuls und Austausch“. Du erhältst einen Überblick darüber, wie Du Instagram zur Selbstvermarktung Deines Unternehmens nutzen kannst. Die Referentin Viktoria Hermann erklärt, wie die Selbstvermarktung auf Social Media grundsätzlich funktioniert und was die entscheidenden Faktoren einer erfolgreichen Präsenz sind. Das Treffen bietet Dir nicht nur wertvollen Input, sondern auch die Möglichkeit zum Netzwerken und Austausch mit anderen Unternehmerinnen. Für den Input werden Grunderfahrungen mit Instagram vorausgesetzt. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch!

Anmeldung: Die Teilnahme ist online und kostenlos. Melde Dich jetzt an unter: https://eveeno.com/305499456

Dank der Kooperation mit der Stadt Heidelberg (Wirtschaftsförderung Heidelberg, Amt für Chancengleichheit, Stabstelle Kultur-und Kreativwirtschaft) fand das 2. Treffen des Gründerinnen:Netz RNK 2024 in Heidelberg, in den inspirierenden Räumlichkeiten des Co-Working Spaces der B-Fabrik in Bergheim, statt. 20 engagierte Frauen kamen zusammen, um sich mit der Frage zu beschäftigen, wie eine gesunde Selbstführung als Unternehmerin erreicht werden kann.

Unter der Anleitung von Benedikte Baumann und Anja Kellermann von der Organisation WEITER FÜHREN, erarbeiteten die Teilnehmerinnen, welche Aspekte es braucht, um als Unternehmerin eine gesunde Selbstführung zu entwickeln. Benedikte Baumann und Anja Kellermann sind selbst erfahrene Unternehmerinnen und im Vorstand der Heidelberger Unternehmerinnen e.V. tätig. Sie geben ihre wertvollen Erfahrungen in interaktiven Schulungen und Trainings als Führungskräftecoaches für Frauen und Gründerinnen weiter.

Am 10. Juli 2024, bei sommerlichen Temperaturen, teilten sie ihre praxisnahen Tipps und führten die Teilnehmerinnen durch Reflexionsübungen, um die eigenen Erfolge zu erkennen und sichtbar zu machen. Ziel war es, die vollen Potenziale als Unternehmerin auszuschöpfen, ohne die vorhandenen Ressourcen zu überstrapazieren. „Steht eure Frau!“ war das Leitmotiv der Veranstaltung, und die positive Energie war unter allen anwesenden Frauen deutlich spürbar.

Im Anschluss an den Workshop stellten sich einige der Kooperationspartner des Gründerinnen RNK vor. Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsförderung Heidelberg, der Stabstelle Kreativ- und Kulturwirtschaft, des Amtes für Chancengleichheit Heidelberg, der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, des IHK Starter Centers, der Heidelberger Unternehmerinnen, des Netzwerks Parentrepreneurs. Zudem stellte Corinna Schneider, die Vertreterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim Rhein-Neckar Odenwald, die Female Founders Map vom GIG 7 vor.

Die Gründerinnen nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen und ihre Fragen direkt an die anwesenden Kooperationspartner zu richten. Während des lebhaften Austauschs boten die Jungunternehmerinnen Sarah Dieterich und Steffi Weiss von dearbagel eine Auswahl ihrer köstlichen vegetarischen und veganen Bagels als Catering an. Ihr Bagelshop wird bald in den Mannheimer Quadraten eröffnet.

Das zweite Treffen des Gründerinnen: Netz RNK war dank der Kooperation mit der Stadt Heidelberg und der hervorragenden Zusammenarbeit im Vorfeld ein großer Erfolg. Die Teilnehmerinnen erhielten wertvolle Impulse und zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung.

Das Gründerinnen:Netz RNK ist ein Projekt der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald – in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises. Trägerin der Kontaktstelle ist die Abteilung Gleichstellung der Stadt Mannheim.

Was haben Selbstführung und Führung mit meinen persönlichen und beruflichen Erfolgen in der Selbständigkeit zu tun? 
Erfahren Sie in diesem interaktiven Workshop wertvolle Impulse zur Stärkung der eigenen Rolle. Der Workshop richtet sich an alle Gründerinnen, die ihre Selbständigkeit voranbringen und ihre Führungsqualitäten weiterentwickeln möchten – egal, ob Sie gerade erst gegründet oder bereits mehrjährige Erfahrung haben.
Das Event bietet zudem Raum zum Netzwerken. Es stellen sich nach dem Workshop einige Netzwerkpartner*innen vor und es besteht bei Getränken und kleinen Snacks Gelegenheit sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Referentinnen: Business-Coachin Dr. Anja Kellermann und Beraterin für Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung Benedikte Baumann
Wann: Mittwoch 10. Juli 2024, 17 – 20 Uhr
Veranstaltungsort: Seminarraum im Co_Working-Space B_Fabrik, 3. Stock, Bergheimer Str. 104, 69115 Heidelberg
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmerinnen

Anmeldung: Workshop „Frau und Selbstständig – Als Gründerin in Führung gehen!“ (eveeno.com)
Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Anmeldeschluss: 7. Juni 2024
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Tag voller neuer Erkenntnisse.
Veranstalterinnen:
Das Gründerinnen:Netz RNK freut sich, dass die Stadt Heidelberg seit letztem Jahr Teil unseres Netzwerk ist und jährlich eine Veranstaltung des Netzwerks in Heidelberg ausrichtet, um Frauen in ihrer Selbstständigkeit stärker zu unterstützen.
Das Gründerinnen:Netz RNK ist ein Projekt der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald – in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises. Trägerin der Kontaktstelle ist die Abteilung Gleichstellung der Stadt Mannheim.